Webinare für Versicherte im Auftrag von Krankenkassen
Gesetzliche Krankenversicherungen sind gemäß § 20k SGB V verpflichtet, zur Weiterentwicklung der digitalen Gesundheitskompetenz ihrer Versicherten beizutragen.
Unsere Webinare zu verschiedenen Digitalisierungsthemen stellen eine sehr flexible und effektive Option dar, um Informationen zu bestimmten Themen qualifiziert zu übermitteln.
Besondere Wirkung entfalten die Webinare als Vermittlungsformat, das zeitlich fixiert und limitiert ist, im Zusammenspiel mit unseren Informationsportalen für Versicherte, die zeitlich und räumlich unabhängig und unbegrenzt als Informationsquelle für die Versicherten zur Verfügung stehen.
Aber auch unabhängig von den Informationsportalen stellen Webinare als Online-Veranstaltungen eine wirksame Möglichkeit zur Wissensvermittlung dar, deren Vorzug u.a. in der Möglichkeit zur Interaktion – der Beantwortung von Fragen, die in der Veranstaltung gestellt werden – besteht.
Wir gestalten die Veranstaltungen entsprechend Ihren spezifischen Rahmenbedingungen. Sprechen Sie uns gerne dazu an.
DG-Webinare für Versicherte
- Dauer: 60 – 90 Minuten; (ca. 45 Minuten Vortrag, danach Frage/Antworten – bis zu einer Dauer von 45 Minuten)
- Vorkenntnisse: Kein Vorwissen notwendig
- Technische Voraussetzungen: Desktop PC, Laptop, Tablet oder Smartphone, Lautsprecher bzw. Kopfhörer, gute Internetverbindung
Zu folgenden Themen haben wir bereits im Auftrag von Krankenkassen Webinare für Versicherte umgesetzt:
Die elektronische Gesundheitskarte (eGK): eine Karte – viele Möglichkeiten
Beispiele für behandelte Themen
-
Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) als Ausweis
-
Freiwillige medizinische Daten auf der eGK: Notfalldaten (NFD) und Medikationsplan (eMP)
-
eGK im Zusammenspiel mit dem E-Rezept und der elektronischen Patientenakte
-
Wie bekommt man eine neue elektronische Gesundheitskarte oder eine neue PIN?
Beispiele für Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
-
Kann jeder Arzt die Daten der eGK auslesen?
-
Kann man auf der Karte auch Bilder (z.B. Röntgenbilder) oder Arztbriefe speichern?
-
Kann man Ärzte vom Zugriff auf eMP/NFDM ausschließen?
-
Wann/wozu brauche ich die PIN zur eGK?
Die elektronische Patientenakte (ePA): meine Dokumente an einem Ort
Beispiele für behandelte Themen
-
Wer kann Dokumente in der ePA speichern?
-
Welche Dokumente können in der ePA gespeichert werden?
-
Wer darf auf die ePA zugreifen?
-
Wie können Versicherte ihre ePA nutzen?
-
Sicherheit und Protokollierung
-
Blick in die Zukunft der ePA
Beispiele für Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
-
Sind die eMP- und NFDM-Daten auch in der ePA zu finden?
-
Kann ich Daten in meiner ePA selbst löschen?
-
Haben die Mitarbeiter der Krankenkasse Zugriff auf die Inhalte der ePA?
-
In welchem Land liegen die Daten (bzw. auf welchen Servern)?
Gesundheitsinformationen im Internet: Vertrauenswürdige Quellen finden und nutzen
Beispiele für behandelte Themen
-
Gesundheitsinformationen in digitalen Medien und ihre Verlässlichkeit
-
Das Richtige suchen – das Richtige finden
-
Eigenverantwortung: Warum es bei diesem Thema in erster Linie auf Patienten und Versicherte selbst ankommt
-
Quellen für verlässliche Gesundheitsinformationen
Beispiele für Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
-
Wie kann ich die Verlässlichkeit einer Website prüfen?
-
Wie kann ich die Verlässlichkeit bestimmter Informationen auf einer Website prüfen?
-
Gibt es Listen für vertrauenswürdige Quellen zu Gesundheitsthemen im Internet?
Das elektronische Rezept:
Rezepte digital einlösen – so geht’s
Beispiele für behandelte Themen
-
Was ist das E-Rezept und wie funktioniert es?
-
Die E-Rezept-App
-
Wege der Einlösung des E-Rezepts
-
Blick in die Zukunft des E-Rezepts
Beispiele für Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
-
Gilt das E-Rezept auch für medizinische Hilfsmittel?
-
Muss bei Folgerezepten jedes Quartal die Gesundheitskarte beim Arzt vorgelegt werden?
-
Kann eine andere Person ein E-Rezept für mich in der Apotheke einlösen?
-
Wie kann man sich ein BTM-Rezept ausstellen lassen?
Die Videosprechstunde:
Online zum Arzt
Beispiele für behandelte Themen
-
Begriffsklärung: Telemedizin und Videosprechstunde
-
Arten der Videosprechstunde
-
Wie läuft eine Videosprechstunde ab?
Beispiele für Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
-
Muss mein Arzt mir eine Videosprechstunde anbieten?
-
Muss ich eine Videosprechstunde bezahlen?
-
Mögliche Anwendungsfälle
-
Sind in der Videosprechstunde Rezepte und Krankschreibungen möglich?
Gesundheitsinformationen im Internet: Vertrauenswürdige Quellen finden und nutzen
Beispiele für behandelte Themen
-
Begriffsklärung: Telemedizin und Videosprechstunde
-
Arten der Videosprechstunde
-
Wie läuft eine Videosprechstunde ab?
-
Listenelement
Beispiele für Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
-
Muss mein Arzt mir eine Videosprechstunde anbieten?
-
Muss ich eine Videosprechstunde bezahlen?
-
Mögliche Anwendungsfälle
-
Sind in der Videosprechstunde Rezepte und Krankschreibungen möglich?
Wie können wir Sie unterstützen?
Ihre Ansprechpartnerin:
Laura Goldmann
Projektmanagerin
Telefon:+49 (0) 89 21 89 44 37
Ihr Ansprechpartner:
Alonso Ortega
Vertriebsmanager Deutschland
Telefon: +49 89-215301483