Online-Veranstaltung
KHZG, TI & Co: Wirksame Mitarbeiterqualifizierung für erfolgreiche Digitalisierungsprozesse
Digitale Veränderungsprozesse prägen zunehmend den Arbeitsalltag in Kliniken und werden von den Beschäftigten in erster Linie als Belastung wahrgenommen.
Die Akzeptanz der Veränderungsnotwendigkeit durch Management und Belegschaften ist der erste notwendige Schritt, um mit der bewussten Gestaltung der Veränderungsprozesse nachhaltig Nutzen aus der erfolgreichen Aneignung digitaler Tools, Methoden und Prozesse zu ziehen.
In unserem Webinar erläutern wir, wie Klinikverantwortliche ihren Beschäftigten eine wirksame Mitwirkung in Veränderungsprozessen ermöglichen können. Neben den Erfolgsfaktoren für erfolgreichen Wandel und Best-Practice-Beispielen aus laufenden TI- und KHZG-Projekten geht es um konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die digitalisierungsbegleitende Qualifizierung und Kommunikation.
Darüber hinaus skizzieren wir Grundzüge eines digitalen Fitnessprogramms für die Begleitung kompletter Klinikbelegschaften durch digitale Transformationsprozesse.
WANN:
Die Veranstaltung findet am 30.03.2023 von 16:00 bis 17 Uhr online statt.
Inhalte:
- Faktoren für erfolgreichen Wandel – und wie sie in Kliniken geschaffen werden können
- Wissen intern aufbauen? Auf externes Wissen setzen?
- Intranet, Schulungsplattformen, Pflichtunterweisungen – was ist geeignet?
- Digitale Multiplikatoren in der Klinik
- Geeignete Quellen für das notwendige Digitalisierungswissen
- Welchen Qualifizierungsbeitrag können die IT-Abteilungen leisten – und welchen nicht?
- Rolle der Kommunikations- und HR-Abteilungen
- Welche Rolle können Industriepartner spielen – und welche nicht?
Anmeldung
Unsere Referenten

Martin Fiedler
Geschäftsführer
Digitales Gesundheitswesen GmbH

Dr. med. Raphael Kunisch
Experte für Medizindidaktik
Um den Informationswert unseres Webinars für die Teilnehmenden zu optimieren, bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, im Rahmen der Anmeldung Themen, Aspekte oder Fragestellungen zu vermerken, die für die Anmeldenden von besonderem Interesse sind. Diese Angaben können von uns dann sowohl bei der Gestaltung des Vortrags als auch im Rahmen des Austauschs genutzt werden.
Hinweise und Anregungen nehmen unsere Mitarbeiter gerne unter entgegen.
Wie können wir Sie unterstützen?

Ihre Ansprechpartnerin:
Nadja Rehberg
Projektmanagerin
Telefon: +49 89-215301464

Ihr Ansprechpartner:
Alonso Ortega
Vertriebsmanager Deutschland
Telefon: +49 89-215301483