E-Rezept Update

Bereits Anfang des Jahres 2022 sollte das E-Rezept in Deutschland eingeführt werden. Doch nach wie vor ist offen, wann der flächendeckende Start des elektronischen Rezepts tatsächlich klappt. Wo steht das E-Rezept aktuell und was kann oder darf man schon? Unser E-Rezept-Update hält Sie auf dem Laufenden.
Vom Stammdatenabgleich zur Patientenakte – der Plan zur Einführung der TI-Anwendungen im Überblick

Die konsequente Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens durch die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) und die anschließende Einführung verschiedener TI- Anwendungen, wie beispielsweise die elektronische Patientenakte (ePA), vollzieht sich seit 2017 in mehreren Schritten. Ein Überblick über den bisherigen Verlauf, den aktuellen Stand und die weitere Planung.
Kommunikation im Medizinwesen (KIM)

Die Kommunikation im Medizinwesen (KIM) ist eine Anwendung der Telematikinfrastruktur (TI) und ermöglicht die sichere digitale E-Mail-Kommunikation der Leistungserbringer untereinander sowie mit Institutionen des Gesundheitswesens.
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitbescheinigung (eAU)

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist Teil der Telematikinfrastruktur (TI) und ermöglicht die digitale Übermittlung der Daten zur Arbeitsunfähigkeit an Krankenkasse, Arbeitgeber und Patient.
Das Notfalldatenmanagement (NFDM)

Das Notfalldatenmanagement ist eine für Versicherte freiwillige Anwendung der Telematikinfrastruktur (TI). Dabei werden notfallrelevante Daten von Patientinnen und Patienten für den Notfall auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert.
Die elektronische Patientenakte (ePA)

Die elektronische Patientenakte (ePA) – eine sektorenübergreifende digitale Dokumentensammlung unter der Datenhoheit des Versicherten – ist eine Anwendung der Telematikinfrastruktur (TI).
Die qualifizierte elektronische Signatur (QES)

Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) ermöglicht die rechtssichere elektronische Unterschrift für medizinische Dokumente und Datensätze und ersetzt damit die handschriftliche Unterschrift auf Papier. Die QES ist in dem Sinne keine Anwendung der Telematikinfrastruktur, aber eine zentrale Funktion des Konnektors.
Das elektronische Rezept (E-Rezept)

Das elektronische Rezept ermöglicht die digitale Übermittlung von Verordnungen vom Arzt an die Apotheke.
Das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM)

Das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) ist eine Anwendung der Telematikinfrastruktur (TI). Dabei werden die Stammdaten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) elektronisch mit den bei der Krankenkasse vorliegenden Daten des Versicherten abgeglichen.
Der elektronische Medikationsplan (eMP)

Der elektronische Medikationsplan (eMP) ist eine Anwendung der Telematikinfrastruktur (TI). Die Medikationsdaten und weitere medikationsrelevante Informationen wie z.B. Allergien eines Patienten können dabei auf dessen elektronischer Gesundheitskarte (eGK) gespeichert werden.